Certified Professional for Software Architecture (CPSA®)
Das CPSA®-Advanced-Level-Modul SOA‑T – iSAQB®-Training in Serviceorientierten Softwarearchitekturen
MODUL SOA‑T
Serviceorientierte Architekturen
Wie entwirft man serviceorientierte Architekturen (SOAn)?
Der Lehrplan umfasst die systematische Entwicklung serviceorientierter Architekturen (SOAn), mit einführenden SOA-Begriffserläuterungen, technischen Konzepten und Beispieltechnologien sowie Verfahren für den Entwurf, Test und Betrieb von SOAn. Fallbeispiele und ein Ausblick in aktuelle Entwicklungen servicebasierter Systeme runden den Inhalt ab.
Credit Points für SOA-T-Trainingskurse
Kompetenz in Technologie
TECH
20
Kompetenz in Methodik
Method
10
Kompetenz in Kommunikation
Komm
0
SOA‑T
Inhalte des Moduls Serviceorientierte Architekturen (SOA‑T)
Wie entwirft man serviceorientierte Architekturen?
Besonders im Zusammenhang mit geschäftskritischen Prozessen mit hohen Sicherheitsanforderungen ist serviceorientierte Softwarearchitektur (SOA) nach wie vor ein wichtiger Bestandteil in der Softwareentwicklung. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wann eine serviceorientierte Architektur besonders sinnvoll ist und wie sie sich umsetzen lässt.
Die technischen Konzepte in einer serviceorientierten Architektur werden schwerpunktmäßig ebenso behandelt wie unter anderem technisches Servicedesign und Anwendungsarchitekturen. Die Softwarearchitekt*innen lernen zudem entscheidende Werkzeuge in einer serviceorientierten IT-Landschaft kennen.
Blogbeiträge über SOA‑T
Woran erkennt man gute Zertifikate?
Einleitung Seit ca. fünfzehn Jahren lässt sich in der IT ein neuer Trend beobachten: Wir dürfen nicht mehr nur lebenslang lernen…
This blog post answers the most important questions about the written part of the iSAQB Advanced Level exam.…
Zusätzliche Informationen
Fragen & Antworten
Es gibt aktuell keine Fragen & Antworten für dieses Thema. Besuchen Sie unsere Fragen & Antworten Seite für weitere Fragen.