BLOG
Willkommen im iSAQB®-Blog
- Alle Themen
- ADOC
- ADVANCED LEVEL
- AGILA
- ARCEVAL
- BLOCKCHAIN
- BLOCKCHAIN
Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen
- CLOUDINFRA
- DDD
- EAM
- EMBEDDED
- FLEX
- FOUNDATION LEVEL
- FUNAR
Funktionale Softwarearchitektur
- IMPROVE
- REQ4ARC
- REQ4ARC
Requirements für Softwarearchitekten
- SOA‑T
- SOFT
- SWAM
- WEB
- WEBSEC
SAG 2021 Session Recording: „Essential Architectural Thinking“ Why, What, How, When and How Much?
Heutzutage herrscht viel Verwirrung zum Thema Architekturarbeit. Wann? Wie viel? Wer? Viele hitzige Debatten, und niemand stellt die entscheidende Frage: Warum? Aber ohne die Frage nach dem Warum sind alle anderen Fragen sinnlos. Diese (englischsprachige) Session von Uwe Friedrichsen, die auf dem Software Architecture Gathering 2021 stattfand, wird daher mit der Frage beginnen: *Warum* brauchen…
Setup for Hybrid Workshops
Abstract Hybrid: From Latin hybrida, a variant of hibrida. Something of mixed origin or composition; often, a tool or technology that combines the benefits of formerly separate tools or technologies. (Source: Wiktionary) Hybrid workshops allow people online and on-site to collaborate, both in education/training, or other types of meetings. Before COVID-19, workshops and trainings were…
Kevlin Henney on Dealing with Uncertainty Eberhard Wolffs Software Architektur im Stream
Software architects are faced with uncertainty more often than we would like to admit. How can we deal with it – or can we even make it disappear? In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, Kevlin Henney talks about uncertainty and how to deal with it. Kevlin Henney has been a member…
Rebecca Parsons about Evolutionary Architecture Eberhard Wolffs Software Architektur im Stream
The architecture of a system has to change over time. In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, evolutionary architecture and why it is important will be discussed. Rebecca Parsons and Eberhard Wolff will talk about patterns and principles to build architectures that stand the test of time. Dr Rebecca Parsons co-authored the…
Software architecture is essentially about how you divide a software system into multiple parts. In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, Chris Richardson and Eberhard Wolff have an exciting conversation on the topic of microservices, monoliths, and modularization. Chris Richardson is a Java champion and a Java One rock star. These days,…
Ein Mythos: Die iSAQB-Seminare – unabhängig von Foundation oder Advanced Level – setzen vor allem auf Hard Skills – technisches Knowhow, das moderne Softwarearchitekt:innen besitzen sollten, um ihren Job gut machen zu können. Gleichzeitig ist Branchenkenner:innen schon lange klar: IT-Projekte scheitern selten, weil die Mitwirkenden fachlich inkompetent sind, sondern weil es im Zwischenmenschlichen hakt. Missverständnisse…
In vielen Beratungsprojekten der letzten Jahre haben wir erlebt, dass sich Entwicklungsteams über zwei Dinge beschweren: dass sie unter einem Mangel an guten Anforderungen leiden bzw. dass sie wichtige Anforderungen nicht oder viel zu spät erhalten haben. Sie schieben die Schuld dann auf Requirements Engineers, Business Analysts oder Product Owner, die „ihren Job nicht gut…
Woran erkennt man gute Zertifikate?
Einleitung Seit ca. fünfzehn Jahren lässt sich in der IT ein neuer Trend beobachten: Wir dürfen nicht mehr nur lebenslang lernen…
Befeuert von immer neuen Kurshöhen der Kryptowährungen, findet derzeit eine lebhafte Debatte über Blockchains statt…
Verbal confusion In my work as a trainer for domain-driven design (short: DDD), I notice…
This blog post answers the most important questions about the written part of the iSAQB Advanced Level exam.…
Funktionale Architektur ist besser
Wittgenstein schrieb: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Moritz Nähr, Public domain, via Wikimedia Commons Und funktionale Architektur funktioniert am besten mit funktionalen Programmiersprachen. Funktionale Softwarearchitektur („FUNAR“) ist eins der fortgeschrittensten Curricula im iSAQB-Advanced-Kanon. Es geht um die besonderen Strukturierungs- und Modellierungstechniken der funktionalen Programmierung. Diese unterscheiden sich erheblich von den konventionellen…
Want to learn Software Architecture? Look no further – the recently released iSAQB Foundation Curriculum covers all your needs! A group of international software architecture experts has been working on optimizing and streamlining this systematic education path, resulting in the most systematic and practical curriculum ever. The 2021 update is the result of nearly 12 months of…
The iSAQB provides a mock exam for the Foundation Level certification. This post shows how we moved this exam from docx format to AsciiDoc, facilitating collaboration and enabling automated generation of the required multilingual document variants. So, this is the story of how we moved from Microsoft Word to AsciiDoc for the collaboration on files…
In dieser brandneuen Podcast-Folge haben sich Carola Lilienthal, Gernot Starke und Eberhard Wolff zusammengesetzt, um das zweistufige iSAQB-Zertifizierungsprogramm CPSA – Certified Professional for Software Architecture – im Detail zu besprechen. Welche sind die Gründe für und was ist der eigentliche Zweck des CPSA-Zertifizierungsprogramms? Welchen Nutzen hat es für die Teilnehmenden, aber auch für den Bereich…
Christoph Witte: Hallo, mein Name ist Christoph Witte. Ich bin freiberuflicher Journalist. Ich stehe hier vor dem Stand des International Software Architecture Qualification Board auf der OOP-Konferenz in München. Und ich möchte mit Mischa Soujon sprechen. Er arbeitet bei IBM als Solution Architect, erstellt Prototypen und Proof-of-Concept für Kunden aus dem öffentlichen Bereich. Er arbeitet…
Christoph Witte: Hallo, mein Name ist Christoph Witte, ich bin freier Journalist, und wir sind hier vor dem Stand des International Software Architecture Qualification Board auf der OOP-Konferenz in München. Heute würde ich gerne mit Alexander Simon sprechen. Er ist IT-Berater und Inhaber der Firma emax-it. Und er ist aktives Mitglied des iSAQB. Alexander, warum…
Christoph Witte: Hallo, mein Name ist Christoph Witte. Ich bin freiberuflicher IT-Journalist und befinde mich hier am Stand des International Software Architecture Qualification Board auf der OOP-Konferenz in München. Ich möchte mit Gerhard Wanner sprechen. Er ist Professor an der HFT Stuttgart und unterrichtet Studierende in Software-Engineering, Softwarearchitektur und Software-Modellierung. Außerdem ist er aktives Mitglied…
Sie sind SoftwarearchitektIn oder möchten es gern werden und wollen mehr über das iSAQB-Zertifizierungsprogramm CPSA erfahren und wie Ihre Karriere davon profitieren könnte? Dann sehen Sie sich die folgende Präsentation an, entstanden in Kooperation mit iSQI. iSAQB-Mitglied Roger Rhoades gibt unter anderem einen Überblick über das Fachgebiet der Softwarearchitektur und das zweistufige CPSA-Zertifizierungsschema mit Foundation und…
Mirko Hillert: Hallo, wir sind hier auf der OOP in München. Neben mir steht Mahbouba Gharbi, Vorstandsvorsitzende des iSAQB. Mahbouba, du bist Autorin, Softwarearchitektin und Trainerin. Du hast zusammen mit Arne Koschel, Andreas Rausch und Gernot Starke ein Buch geschrieben. Es nennt sich Basiswissen für Softwarearchitekten, in der englischen Übersetzung Software Architecture Fundamentals. Das Buch…
Mirko Hillert: Hallo, wir sind hier auf dem Architectural Gathering 2019 in München. Kim Nena Duggen sitzt neben mir. Vielleicht kannst du dich unseren Zuschauern noch einmal kurz vorstellen. Kim Nena Duggen: Gerne. Mein Name ist Kim Nena Duggen. Ich bin bei der Firma embarc als Organisationsentwicklerin tätig. embarc macht Softwarearchitektur, agile Softwarearchitektur, und jetzt…