BREITES BASISWISSEN FÜR SOFTWAREARCHITEKTEN UND SOFTWAREARCHITEKTINNEN
Das CPSA®-
Foundation Level
Das CPSA-Foundation Level (CPSA‑F®) vermittelt die Fähigkeit, im Team für ordentlich beschriebene Anforderungen und Systeme bis zu einer mittleren Größe eine angemessene Softwarearchitektur zu entwerfen, zu dokumentieren, die Qualität zu sichern und zu bewerten sowie die dafür notwendigen Werkzeuge zu kennen.
Teilnehmende erhalten professionelles Handwerkszeug, um Softwarearchitekturen erfolgreich umzusetzen und moderne Systeme optimal zu gestalten. Die Zertifizierung zum CPSA-Foundation Level ist ein wertvoller Nachweis für einen international anerkannten Ausbildungsstandard in der Softwarearchitektur und bietet viele Vorteile für die berufliche Weiterentwicklung.
Inhalte des Foundation Levels
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten
Diese Fähigkeiten vermittelt ein Training im Foundation Level
Zusätzliche Informationen
Häufige Fragen
Darf ich mich nach bestandener Prüfung SoftwarearchitektIn nennen?
Die CPSA-Zertifizierung ist kein Berufsabschluss, sondern ein Nachweis über bestimmte Kenntnisse im Bereich Softwarearchitektur. Das iSAQB kann keine Berufsbezeichnungen vergeben, daher schlagen wir Ihnen vor, sich nach bestandener Prüfung „Certified Professional for Software Architecture durch das iSAQB“ zu nennen.
In Deutschland herrscht Unklarheit darüber, ob es gesetzlich erlaubt ist, sich SoftwarearchitektIn zu nennen. Wir empfehlen Ihnen, sich über die Gesetze bezüglich der Berufsbezeichnung in Ihrem Land zu informieren.
Ich habe mein Zertifikat verloren. Kann es neu ausgestellt werden?
Wenn Ihr Zertifikat verloren gegangen ist, können Sie sich an die Zertifizierungsstelle, die Ihre Prüfung abgenommen hat, oder an das iSAQB wenden. Grundsätzlich können Sie im Zeitraum von 10 Jahren nach dem Prüfungsdatum eine Kopie Ihres Zertifikates beantragen.
Kann die CPSA-Schulung als Bildungsurlaub absolviert werden?
Aktuell (Stand April 2020) ist uns nicht bekannt, dass eine CPSA-Schulung als Bildungsurlaub absolviert werden kann. Um dies zweifelsfrei herauszufinden, erkundigen Sie sich bitte beim jeweiligen Trainingsprovider.
Was beinhaltet der Foundation Level-Lehrplan?
Das CPSA‑F (Foundation Level) besteht aus den folgenden Teilen:
- Grundlagen von Softwarearchitektur, Rolle und Aufgabe von SoftwarearchitektInnen
- Beschreibung und Kommunikation von Softwarearchitekturen
- Entwurf und Entwicklung von Softwarearchitekturen
- Architektur und Qualität
- Werkzeuge für SoftwarearchitektInnen
- Beispiele von Softwarearchitekturen
Die Teile 1–5 sind dabei relevant für die CPSA-F-Zertifizierungsprüfung.
Die detaillierten Lerninhalte beziehungsweise Lernziele entnehmen Sie bitte dem offiziellen Lehrplan, hier online bzw. zum Download.
Welche Voraussetzungen benötige ich für eine Foundation Level-Zertifizierung?
Teilnehmende sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen:
- Mindestens 18 Monate praktische Erfahrung in Softwareentwicklung, erworben durch Programmierung unterschiedlicher Projekte oder Systeme außerhalb der Ausbildung.
- Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache.
- Grundlagen der Modellierung und Abstraktion.
- Grundlagen von UML (Klassen‑, Paket‑, Komponenten- und Sequenzdiagramme) und deren Zusammenhang zu Quellcode.
- Praktische Erfahrung in technischer Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten.
Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus:
- Kenntnisse der Objektorientierung.
- Praktische Erfahrung in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache.
- Praktische Erfahrung in der Konzeption und Implementierung verteilt ablaufender Anwendungen, wie etwa Client/Server-Systeme oder Web-Anwendungen.
Wir erachten es als sinnvoll, sich durch ein akkreditiertes Training auf die CPSA-F-Prüfung vorzubereiten – grundsätzlich könnten Sie aber auch ohne Schulung an einer CPSA-F-Prüfung teilnehmen.
Wer darf CPSA-Trainings anbieten und durchführen?
Um Schulungen anbieten und durchführen zu können, ist eine Akkreditierung durch das iSAQB erforderlich. Das bedeutet, dass sich Trainingsprovider den Akkreditierungsbedingungen des iSAQB verpflichten. Weitere Details dazu finden Sie auf unserer Info-Seite zur Akkreditierung.
Wie unterscheidet sich das CPSA-Programm zur TOGAF-Ausbildung?
Neben der TOGAF-Ausbildung nimmt das CPSA-Programm international einen großen Stellenwert in Unternehmen ein. Das CPSA-Programm legt im Vergleich zur TOGAF-Ausbildung generell einen stärkeren Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung von IT-Systemen.
Wie wird der Lehrplan im CPSA-Foundation Level weiterentwickelt? Ist es möglich, sich am Entwicklungsprozess zu beteiligen?
Innerhalb des iSAQB engagiert sich die Arbeitsgruppe Foundation Level für die Weiterentwicklung und Aktualisierung des Lehrplans im CPSA-Foundation Level. Gemeinsam bringen die ExpertInnen der Arbeitsgruppe Verbesserungsvorschläge ein und bewerten Änderungshinweise, die alle interessierten Personen als „GitHub Issues“ im öffentlichen Repository auf https://github.com/isaqb-org/curriculum-foundation/issues einstellen können. Jeder Release-Zyklus beträgt zwei Jahre. Änderungen in den Lehrplänen wirken sich in der Regel auf die bestehenden Schulungen von Trainingsprovidern sowie die jeweils aktuell geltenden Prüfungsfragen aus. Allen Trainingsprovidern und anerkannten Zertifizierungsstellen werden mögliche Änderungen immer rechtzeitig vor dem Release eines neuen Lehrplans zur Kenntnis gegeben.
Downloads
Allgemeine Infobroschüre
Foundation Level – Beispielprüfung Antworten
Foundation Level – Beispielprüfung Fragen
Foundation Level – Infobroschüre
Foundation Level – Prüfungsregeln
Dieses Dokument enthält die allgemeinen Regeln bezüglich der CPSA-Foundation-Level-Prüfung. Es bietet Informationen zu Dauer, Arten von Fragen, Punktevergabe, Datenschutz- und Vertraulichkeitserklärung sowie kurze Beispiele zur Form der Prüfungsfragen.
Glossar der Softwarearchitektur-Terminologie
Das iSAQB-Glossar umfasst die Basis-Terminologie der Softwarearchitektur. Das Glossar ist verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasilien) und Spanisch. Weitere Sprachen sind in Vorbereitung. Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die englische Version eine detaillierte Erläuterung aller Begriffe enthält.
Lehrplan Foundation Level
Lehrplan des Foundation Levels einschließlich sämtlicher Lernziele und Begriffe zu den einzelnen Kapiteln.
Verfügbare Versionen des Curriculums:
English version: 2021.1‑EN
Deutsche Version: 2021.1‑DE
Versione Italiana: 2019.2‑IT
Versión en Español: 2019.2‑ES