Kevlin Henney on Dealing with Uncertainty
Software architects are faced with uncertainty more often than we would like to admit. How can we deal with it – or can we even make it disappear? In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, Kevlin Henney talks about uncertainty and how to deal with it. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie…
WeiterlesenRebecca Parsons about Evolutionary Architecture
The architecture of a system has to change over time. In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, evolutionary architecture and why it is important will be discussed. Rebecca Parsons and Eberhard Wolff will talk about patterns and principles to build architectures that stand the test of time. Mit dem Laden des Videos akzeptieren…
WeiterlesenChris Richardson on Microservices, Monoliths, Modularization
Software architecture is essentially about how you divide a software system into multiple parts. In this episode of Eberhard Wolff’s Software Architecture in Stream, Chris Richardson and Eberhard Wolff have an exciting conversation on the topic of microservices, monoliths, and modularization. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube…
WeiterlesenSoft Skills für Softwarearchitekt:innen
Ein Mythos: Die iSAQB-Seminare – unabhängig von Foundation oder Advanced Level – setzen vor allem auf Hard Skills – technisches Knowhow, das moderne Softwarearchitekt:innen besitzen sollten, um ihren Job gut machen zu können. Gleichzeitig ist Branchenkenner:innen schon lange klar: IT-Projekte scheitern selten, weil die Mitwirkenden fachlich inkompetent sind, sondern weil es im Zwischenmenschlichen hakt. Missverständnisse…
WeiterlesenHandeln statt jammern:
In vielen Beratungsprojekten der letzten Jahre haben wir erlebt, dass sich Entwicklungsteams über zwei Dinge beschweren: dass sie unter einem Mangel an guten Anforderungen leiden bzw. dass sie wichtige Anforderungen nicht oder viel zu spät erhalten haben. Sie schieben die Schuld dann auf Requirements Engineers, Business Analysts oder Product Owner, die „ihren Job nicht gut…
WeiterlesenWoran erkennt man gute Zertifikate?
Einleitung Seit ca. fünfzehn Jahren lässt sich in der IT ein neuer Trend beobachten: Wir dürfen nicht mehr nur lebenslang lernen…
WeiterlesenDezentralisierte Architektur: Was steckt hinter Blockchains?
Befeuert von immer neuen Kurshöhen der Kryptowährungen, findet derzeit eine lebhafte Debatte über Blockchains statt…
WeiterlesenDDD Confusion: Bounded Subdomain Context Module, or What?
Verbal confusion In my work as a trainer for domain-driven design (short: DDD), I notice…
WeiterlesenWhat CPSA®-Advanced Level Exam Tasks Actually Look Like
This blog post answers the most important questions about the written part of the iSAQB Advanced Level exam.…
WeiterlesenFunktionale Architektur ist besser
Wittgenstein schrieb: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Moritz Nähr, Public domain, via Wikimedia Commons Und funktionale Architektur funktioniert am besten mit funktionalen Programmiersprachen. Funktionale Softwarearchitektur („FUNAR“) ist eins der fortgeschrittensten Curricula im iSAQB-Advanced-Kanon. Es geht um die besonderen Strukturierungs- und Modellierungstechniken der funktionalen Programmierung. Diese unterscheiden sich erheblich von den konventionellen…
Weiterlesen