Die Bedeutung von Softwarearchitektur, der Einfluss agiler Methoden und die Rolle des iSAQB in diesem Kontext
Tom Asel ist iSAQB-Mitglied und der Gründer von tangible concepts. Er arbeitet seit über 15 Jahren als Entwickler, Architekt und Trainer in der Softwareentwicklung. Dabei bildet die agile Architekturarbeit einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Er begleitet Teams und Organisationen dabei, Entwicklungsprozesse, Fähigkeiten, Technologien und Architekturen aufeinander abzustimmen. Wir haben mit ihm über die Bedeutung von Softwarearchitektur…
WeiterlesenWarum sollte ich an der CPSA®-Advanced-Level-Schulung CLOUDINFRA (Infrastruktur, Container und Cloud Native) teilnehmen?
Was steckt hinter dem CPSA-Advanced-Level-Training CLOUDINFRA (Infrastruktur, Container und Cloud Native)? Was können Teilnehmende von diesem Training erwarten – einem von 17 Modulen des mehrstufigen CPSA-Programms (Certified Professional for Software Architecture) des iSAQB? Kurator Marc Haid und Kuratorin Anja Kammer beleuchten einige sehr relevante Fragen zu diesem Advanced-Level-Training und zeigen auf, welche Inhalte und Themen CLOUDINFRA…
WeiterlesenWarum sollte ich an der CPSA®-Advanced-Level-Schulung EMBEDDED (Embedded Systems) teilnehmen?
Das mehrstufige CPSA-Programm des iSAQB, kurz für Certified Professional for Software Architecture, ist ein berufliches Weiterbildungsprogramm. Es richtet sich an alle IT-Professionals, die an Lösungsstrukturen arbeiten. Im Advanced Level, der zweiten Stufe des CPSA-Programms, können die Teilnehmenden zwischen 17 Modulen wählen – und eines davon behandelt das Thema Embedded Systems. Um den Inhalt und auch…
WeiterlesenWarum sollte ich an der CPSA®-Advanced-Level-Schulung BLOCKCHAIN teilnehmen (Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen)?
Das CPSA Advanced Level ist die zweite Stufe innerhalb des mehrstufigen CPSA-Programms (Certified Professional for Software Architecture) des iSAQB. Eine der 17 Trainingsoptionen des Advanced Levels, aus denen Teilnehmende wählen können, ist das Modul BLOCKCHAIN – Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen. In diesem informativen Interview liefert Lars Hupel, Kurator des Advanced-Moduls BLOCKCHAIN, einen guten…
WeiterlesenWarum sollte ich an der CPSA®-Advanced-Level-Schulung SOFT (Soft Skills für Softwarearchitekt:innen) teilnehmen?
Das CPSA Advanced Level ist die zweite Stufe innerhalb des mehrstufigen CPSA-Programms (Certified Professional for Software Architecture) des iSAQB. Die Teilnehmenden können aus 17 Trainings, sogenannten Modulen, in drei Kompetenzbereichen wählen – technologischer, methodischer und kommunikativer Kompetenz. Das wichtigste Training im Bereich der kommunikativen Kompetenz ist das Advanced-Level-Modul SOFT (Soft Skills für Softwarearchitekt:innen). Kim Nena…
WeiterlesenTeilnahme am iSAQB® CPSA®-Advanced-Training in Web-Architekturen (WEB) – Wer sollte die Schulung besuchen und warum?
Wer soll mit dem Modul WEB angesprochen werden? Die Schulung richtet sich an Leute, die einen etwas breiteren Überblick über den riesigen Themenbereich „Web“ suchen. Das Ziel ist auf möglichst vielen Ebenen, vom Backend über die Infrastruktur bis hin zum schnelllebigen Bereich des Web-Frontends, möglichst viele bestehende Standards sowie unterschiedliche Ansätze für Architekturen zu beleuchten…
WeiterlesenTeilnahme am iSAQB® CPSA®-Advanced-Training in Domain-Driven Design (DDD) – Wer sollte die Schulung besuchen und warum?
Wer soll mit dem Modul DDD angesprochen werden? Das DDD-Modul wendet sich an Softwarearchitekt:innen und Softwareentwickler:innen, die sich nicht nur in der Technologie zuhause fühlen wollen, sondern auch Methoden und Konzepte kennenlernen möchten, die sie beim Durchdringen der Fachlichkeit und ihrer Modellierung in Software unterstützen. Unabhängig von der Zertifizierung für Entwickler:innen und Architekt:innen, die das…
WeiterlesenTeilnahme am iSAQB® CPSA®-Advanced-Training in funktionaler Softwarearchitektur (FUNAR) – Wer sollte die Schulung besuchen und warum?
Wer soll mit dem Modul FUNAR angesprochen werden? Die Schulung ist für alle Softwarearchitekt:innen gedacht, die neugierig sind auf Ansätze zur Softwarearchitektur, die sich fundamental von traditionellen OOP-basierten Ansätzen unterscheiden (und natürlich effektiver sind). Welche Bedeutung hat das Modul für die berufliche Praxis von Softwarearchitekt:innen? Das kommt drauf an: Funktionale Architektur unterscheidet sich schon wesentlich…
WeiterlesenSAG 2021 Session Recording: „Essential Architectural Thinking“
Heutzutage herrscht viel Verwirrung zum Thema Architekturarbeit. Wann? Wie viel? Wer? Viele hitzige Debatten, und niemand stellt die entscheidende Frage: Warum? Aber ohne die Frage nach dem Warum sind alle anderen Fragen sinnlos. Diese (englischsprachige) Session von Uwe Friedrichsen, die auf dem Software Architecture Gathering 2021 stattfand, wird daher mit der Frage beginnen: *Warum* brauchen…
WeiterlesenSetup for Hybrid Workshops
Abstract Hybrid: From Latin hybrida, a variant of hibrida. Something of mixed origin or composition; often, a tool or technology that combines the benefits of formerly separate tools or technologies. (Source: Wiktionary) Hybrid workshops allow people online and on-site to collaborate, both in education/training, or other types of meetings. Before COVID-19, workshops and trainings were…
Weiterlesen