Certified Professional for Software Architecture (CPSA®) – ADVANCED-LEVEL-MODUL
BLOCKCHAIN – Training Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen
MODUL BLOCKCHAIN
Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen
Wie nutzt man Blockchain-Technologien, um einen Konsens in verteilten, wenig vertrauenswürdigen Systemen zu erzielen?
Credit Points für BLOCKCHAIN-Trainingskurse
Kompetenz in Technologie
TECH
20
Kompetenz in Methodik
Method
10
Kompetenz in Kommunikation
Komm
0
BLOCKCHAIN
Inhalte des Moduls Konsensbildung in wenig vertrauenswürdigen dezentralen Anwendungen (BLOCKCHAIN)
Wie nutzt man Blockchain-Technologien, um einen Konsens in verteilten, wenig vertrauenswürdigen Systemen zu erzielen?
Der Oberbegriff „Blockchain“ beschreibt eine Reihe aufkommender, heterogener Technologien für den Entwurf verteilter Systeme, die – obwohl sie im Allgemeinen wenig bis gar kein Vertrauen zwischen den Parteien voraussetzen – in der Lage sind, einen Konsens über gespeicherte Daten und Verfahren herzustellen. Ursprünglich als ein System zur Übertragung von kryptographisch sicheren Währungstoken entwickelt, haben sich Blockchains inzwischen zu Anwendungsplattformen für die Ausführung in domänenspezifischen Sprachen verfasster Smart Contracts entwickelt. Während Kryptowährungen in der Regel so konzipiert sind, dass eine zentrale Autorität fehlt, lassen viele industrielle Anwendungsfälle eine teilweise Zusammenarbeit zwischen den Parteien zu.
Die gemeinsame Grundidee aller Blockchain-Implementierungen besteht darin, dass Transaktionen in einem Append-Only-Ledger gespeichert werden können, das auf mehreren Nodes geführt wird, wodurch die Widerstandsfähigkeit erhöht und das Potenzial für betrügerische nachträgliche Änderungen verringert wird.
Die Teilnehmenden dieses Moduls werden lernen, Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie zu erkennen und zu klassifizieren. Sie werden ein tiefes Verständnis für die Unterschiede und Trade-offs zwischen verschiedenen Varianten erlangen (public vs. permissioned, Proof-of-Authority/Stake/Work, Smart Contracts). Anforderungen und Fähigkeiten der Plattformen, einschließlich der Sprachen für Smart Contracts und deren Erprobung und Einsatz, werden diskutiert.
Das Modul BLOCKCHAIN konzentriert sich auf die Übertragung von Software-Engineering-Aspekten aus traditionellen Methoden auf Blockchain-Technologien. Die Teilnehmenden werden fundierte Entscheidungen über die Wahl der Werkzeuge treffen können und in der Lage sein, dezentralisierte Anwendungen zu entwerfen.
Blogbeiträge über BLOCKCHAIN
Woran erkennt man gute Zertifikate?
Einleitung Seit ca. fünfzehn Jahren lässt sich in der IT ein neuer Trend beobachten: Wir dürfen nicht mehr nur lebenslang lernen…
Befeuert von immer neuen Kurshöhen der Kryptowährungen, findet derzeit eine lebhafte Debatte über Blockchains statt…
This blog post answers the most important questions about the written part of the iSAQB Advanced Level exam.…
Zusätzliche Informationen
Fragen & Antworten
Es gibt aktuell keine Fragen & Antworten für dieses Thema. Besuchen Sie unsere Fragen & Antworten Seite für weitere Fragen.